Wir freuen uns, Ihnen hier unsere nächsten Veranstaltungen und Ausflüge präsentieren zu können. Eine Übersicht über unsere Angebote und Kurse finden Sie weiterhin in unserem Kurskalender.
Sie sind herzlich eingeladen, zusammen mit Vorstand und Leitung das Monatsprogramm und die zukünftigen Aktionen und Angebote der LAB kreativ mitzugestalten. Es wird zudem einen kleinen Blick in die Veranstaltungen vom ersten Quartal und ausgewählte Veranstaltungen des zweiten Quartals geworfen! Als kleine Besonderheit möchten wir Ihnen auch ein kleines Projekt vorstellen: den Ideenbaum. Neugierig? Dann seien Sie dabei, in konstruktiv-gemütlicher Runde mit netten Menschen zu verweilen. „Ich bin als Emigrantenkind geboren…“ Mascha Kaléko als politischeDichterin Anlässlich ihres 50. Todestags am21.01.2025 wird Mascha Kaléko (1907 –1975) als jüdische Dichterin vorgestellt. Sie musste vor der Verfolgung durchdas Nazi-Regime fliehen und hat diese Erfahrung lyrisch verarbeitet. In vielenGedichten, die sie im Exil in New York und Jerusalem schrieb, reflektierte siedie Erfahrung des Heimatverlusts. Darüber hinaus bezieht sie dezidiert Stellunggegenüber der deutschen Politik von 1933 bis 1945 und befasst sich mit der„Vergangenheitsbewältigung“ und dem politischen Klima in der BRD. Als Beispieleseien „Hoere, Teutschland!“ (1943) und „Deutschland ein Kindermärchen“ (1956)genannt. Vortrag und Gespräch mit HartmutBoger und Elke Weber-Boger mit musikalischer Begleitung durch das DuoContraverso (Cornelia Thorspecken als Flötistin und Solopiccolistinsowie Hartmut Boger als Kontrabassist) Wir bitten um vorherige Anmeldung. Die Veranstaltung ist kostenfrei. *** WICHTIG *** Der erste Termin am 26.02.25 ist offen, danach finden die Termine in einer festen Gruppe alle zwei Monate statt (30.04., 11.06., vsl. August, vsl. Oktober, vsl. Dezember) Du engagierst dich ehrenamtlich und möchtest dich weiterentwickeln? In einer offenen und wertschätzenden Atmosphäre bieten wir Raum für: Themenschwerpunkte Was erwartet dich? Für wen ist die Gruppe geeignet? Wir freuen uns auf dich und darauf, gemeinsam zu wachsen! Freuen Sie sich auf leckeres Kreppel-Essen in gemeinsamer Runde. Lustige Beiträge sind erwünscht. Um Anmeldung bis zum 26.02.2024 wird gebeten. Leitung: Angelika Wust Inhalte: Im Alltag ist die Kommunikation so selbstverständlich, dass wir selten darüber nachdenken, auf welche Weise sie geschieht. Unvermittelt kann es zu Konflikten und herausfordernden Situationen kommen, bei denen wir an die eigenen und an die Grenzen des Gegenübers geraten. Wir müssen immer wieder eine gemeinsame Basis finden, um miteinander arbeiten und kommunizieren zu können. Die verschiedenen Erwartungen, Bedürfnisse, Interessen und Ansprücheder einzelnen Personen sind dabei miteinander abzustimmen. Ziel dieses Vortrages ist es, die kommunikativen Fähigkeiten zu stärken, die Achtsamkeit für nonverbale und verbale Botschaften zu fördern und die Reflexionsfähigkeit des eigenen Kommunikationsverhaltens weiter zu entwickeln. Dadurch wird es möglich eine gesunde Balance zwischen Nähe und Distanz zu erreichen und wo nötig, klare Grenzen zu setzen. Indem wir uns des eigenen Kommunikationsstils und der Wechselwirkung mit dem Verhalten des Gesprächspartners bewusst werden, können wir Gesprächsverläufe und Arbeitsatmosphäre konstruktiv beeinflussen. DieTeilnehmer: innen lernen, die eigene Position überzeugend darzustellen sowie den Gesprächspartner richtig einzuschätzen, damit ein befriedigendes Ergebnis für beide Seiten erreicht werden kann. Kostenfrei. Wir bitten um vorherige Anmeldung! Leitung: Angelika Wust Inhalte: Im Alltag ist die Kommunikation so selbstverständlich, dass wir selten darüber nachdenken, auf welche Weise sie geschieht. Unvermittelt kann es zu Konflikten und herausfordernden Situationen kommen, bei denen wir an die eigenen und an die Grenzen des Gegenübers geraten. Wir müssen immer wieder eine gemeinsame Basis finden, um miteinander arbeiten und kommunizieren zu können. Die verschiedenen Erwartungen, Bedürfnisse, Interessen und Ansprücheder einzelnen Personen sind dabei miteinander abzustimmen. Ziel dieses Vortrages ist es, die kommunikativen Fähigkeiten zu stärken, die Achtsamkeit für nonverbale und verbale Botschaften zu fördern und die Reflexionsfähigkeit des eigenen Kommunikationsverhaltens weiter zu entwickeln. Dadurch wird es möglich eine gesunde Balance zwischen Nähe und Distanz zu erreichen und wo nötig, klare Grenzen zu setzen. Indem wir uns des eigenen Kommunikationsstils und der Wechselwirkung mit dem Verhalten des Gesprächspartners bewusst werden, können wir Gesprächsverläufe und Arbeitsatmosphäre konstruktiv beeinflussen. DieTeilnehmer: innen lernen, die eigene Position überzeugend darzustellen sowie den Gesprächspartner richtig einzuschätzen, damit ein befriedigendes Ergebnis für beide Seiten erreicht werden kann. Kostenfrei. Wir bitten um vorherige Anmeldung! Leitung: Angelika Wust, Dipl.-Sozialpäd., Gesundheits-und Krankenpflegerin, Coach (FH) Zugänge zu Menschen mit Demenz können wir überwiegend auf den Ebenen der Emotion, des Körpers und kreativer und sozialer Handlungen finden. Durch mehr Wissen über die Erkrankung Demenz, ihre Auswirkungen im Alltag, die Möglichkeiten des Umgangs mit den Betroffenen sowie Formen der Entlastung zu Hause, kann die Betreuungs- und Pflegesituation für beide Seiten verbessert werden: Hin zu mehr Zufriedenheit und Gelassenheit. Das Seminar gibt Ihnen die Möglichkeit, im Austausch mit anderen Angehörigen und Betreuern neue Wege in der Begegnung mit den erkrankten Personen zu gehen. Sie lernen sich in die Menschen mit Demenz hineinzuversetzen und durch achtsames Wahrnehmen ihre Situation besser verstehen. So können Sie adäquat reagieren und bleiben auch in ungewöhnlichen Situationen handlungsfähig. Es wird deutlich, wie wertvoll diese “Ich-Du Beziehung“ ist. Auch die zentrale Wichtigkeit der Selbstpflege sowie regelmäßige Erholungsphasen von der Betreuungstätigkeit werden offensichtlich. Ich unterstütze Sie dabei. Gemeinsam finden wir Lösungen für ihren Pflege- und Betreuungsalltag zuhause. Ein Nachtreffen findet ca. vier Wochen später statt und wird in der Gruppe vereinbart. Termine: Freitag, den 04.04.2025 von 15.00 – 17:30 Uhr Anmeldung: Angelika Wust – info@angelikawust.de– Telefon: 0611-1840-300 Gebühr: kostenfrei Ort: LAB - Leben aktiv bereichern, Karlstr. 27, 65185 Wiesbaden Veranstalter: Angelika Wust in Kooperation mit der LAB Wiesbaden e.V. und dem Forum Demenz Wiesbaden Leitung: Angelika Wust, Dipl.-Sozialpäd., Gesundheits-und Krankenpflegerin, Coach (FH) Zugänge zu Menschen mit Demenz können wir überwiegend auf den Ebenen der Emotion, des Körpers und kreativer und sozialer Handlungen finden. Durch mehr Wissen über die Erkrankung Demenz, ihre Auswirkungen im Alltag, die Möglichkeiten des Umgangs mit den Betroffenen sowie Formen der Entlastung zu Hause, kann die Betreuungs- und Pflegesituation für beide Seiten verbessert werden: Hin zu mehr Zufriedenheit und Gelassenheit. Das Seminar gibt Ihnen die Möglichkeit, im Austausch mit anderen Angehörigen und Betreuern neue Wege in der Begegnung mit den erkrankten Personen zu gehen. Sie lernen sich in die Menschen mit Demenz hineinzuversetzen und durch achtsames Wahrnehmen ihre Situation besser verstehen. So können Sie adäquat reagieren und bleiben auch in ungewöhnlichen Situationen handlungsfähig. Es wird deutlich, wie wertvoll diese “Ich-Du Beziehung“ ist. Auch die zentrale Wichtigkeit der Selbstpflege sowie regelmäßige Erholungsphasen von der Betreuungstätigkeit werden offensichtlich. Ich unterstütze Sie dabei. Gemeinsam finden wir Lösungen für ihren Pflege- und Betreuungsalltag zuhause. Ein Nachtreffen findet ca. vier Wochen später statt und wird in der Gruppe vereinbart. Termine: Freitag, den 04.04.2025 von 15.00 – 17:30 Uhr Anmeldung: Angelika Wust – info@angelikawust.de– Telefon: 0611-1840-300 Gebühr: kostenfrei Ort: LAB - Leben aktiv bereichern, Karlstr. 27, 65185 Wiesbaden Veranstalter: Angelika Wust in Kooperation mit der LAB Wiesbaden e.V. und dem Forum Demenz WiesbadenMi, 5. Februar 2025
Mi, 12. Februar 2025
Sa, 15. Februar 2025
Wir werden konkret und reden nicht nur theoretisch über nachhaltige Lebensgestaltung In drei Workshopsstellen wir vor, was wir selbst tun können, um unsereZukunft lebenswerter zu gestalten und Ressourcen zubewahren.
Engagierte Expertinnen und Experten geben praktische Tipps und Informationen über Anlaufstellen und Initiativen zu den drei Bereichen. Mi, 19. Februar 2025
Besuch des Reinhard Ernst Museums MitteFebruar.
Weitere Informationen folgen Ende Januar. Mi, 26. Februar 2025
Dann ist diese Reflexionsgruppe genau das Richtige für dich!
Gemeinsam erkunden wir diese und weitere Themen, die im Ehrenamt wichtig sind. Ziel ist es, voneinander zu lernen, frische Ideen zu sammeln und gestärkt indie Praxis zurückzukehren.
Alle Ehrenamtlichen – egal ob du erst seit Kurzem dabei bist oder schon viele Jahre Erfahrung mitbringst.Di, 4. März 2025
Mi, 12. März 2025
Regelmäßige Treffen zur Planung von Museumsbesuchen
Haben Sie auch schon mal gedacht: „In das Museum, in diese Ausstellung möchte ich unbedingt gehen!“, dann freuen Sie sich auf Kunst, Kultur oder Geschichte im Museum Ihrer Wahl in und um Wiesbaden. In vierteljährlichen kostenfreien Planungstreffen wollen wir gemeinsam mit Ihnen Museumsbesuche nach Ihren Wünschen und Anregungen organisieren und Ihnen unsererseits Museumsbesuche vorschlagen.
Weitere Planungs-Termine (immer mittwochs):
11.06.2025 und 17.09.2025, jeweils 14.00-15.00 Uhr Mi, 19. März 2025
Mi, 26. März 2025
Fr, 4. April 2025
An diesen 2 Tagen finden Sie Raum,
✓ Schwierigkeiten im Alltag zu benennen,
✓ Mehr über den Umgang mit Menschen mit Demenz zu erfahren,
✓ Ihre eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen,
✓ Stresspunkte und Belastungen aufzuspüren und ihnen entgegenzuwirken,
✓ Erfahrungen miteinander auszutauschen,
✓ Sich verstanden zu fühlen,
✓ Ihr Wissen zu erweitern.
Samstag, den 05.04.2025 von 09:30 – 16:00 UhrSa, 5. April 2025
An diesen 2 Tagen finden Sie Raum,
✓ Schwierigkeiten im Alltag zu benennen,
✓ Mehr über den Umgang mit Menschen mit Demenz zu erfahren,
✓ Ihre eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen,
✓ Stresspunkte und Belastungen aufzuspüren und ihnen entgegenzuwirken,
✓ Erfahrungen miteinander auszutauschen,
✓ Sich verstanden zu fühlen,
✓ Ihr Wissen zu erweitern.
Samstag, den 05.04.2025 von 09:30 – 16:00 UhrMi, 21. Mai 2025
- weitere Informationen folgen -